Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist über ein Jahr alt. Die Ansichten unseres CIO-Teams können sich seit der Veröffentlichung geändert haben und die zugrunde liegenden Daten können überarbeitet worden sein.

 

Unser jüngstes CIO-Special befasst sich mit dem komplexen Problem der Portfoliodiversifikation im Rahmen der Strategischen Assetallokation (SAA).

 

Wie aus dem Bericht hervorgeht, sollte das Ziel darin bestehen, Portfolios mit einer angemessenen Balance zwischen Robustheit und Effizienz zu konstruieren. Diversifikation ist also von enormer Relevanz – es richtig zu machen, ist allerdings nicht so trivial, wie manchmal angenommen wird. Man sollte mit Diversifikation vorsichtig sein und sie nicht überschätzen – und sich bewusst darüber sein, welchen Beitrag Diversifikation leisten kann und welchen nicht. Dieser Bericht berücksichtigt daher:

  • Zukünftige Unsicherheiten und Auswirkungen auf die Portfolio-Performance
  • Diversifikation in der Theorie: Methodik und Herausforderungen
  • Diversifikation in der Praxis und die Auswirkungen auf Anlageklassen

 

Hier können Sie ein PDF-Datei des Reports herunterladen.



In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.