Nahrungsmittelsysteme (NS) umfassen alle Aktivitäten im Zusammenhang mit der Produktion, Lagerung, Verarbeitung, Vertrieb, Konsum und Entsorgung von Nahrungsmitteln, die aus der Land- und Forstwirtschaft oder der Fischerei stammen. NS bestehen aus zahlreichen Teilsystemen (z.B. Rohstoffversorgung, Abfallwirtschaft), die wiederum mit wichtigen Nicht- Nahrungsmittel-Bereichen verknüpft sind (z. B. Energie, Handel, Gesundheit usw.). Maßnahmen in anderen Bereichen (z.B. die Förderung von mehr Biokraftstoff im Energiesystem) können daher spürbare Auswirkungen auf NS haben.

Nachhaltige Nahrungsmittelsysteme (NNS) können definiert werden als NS, die Nahrungsmittelsicherheit und -versorgung in einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Art und Weise gewährleisten – also z.B. rentabel sind, einen umfassenden Nutzen für die Gesellschaft bieten und einen positiven oder neutralen Einfluss auf die natürliche Umwelt ausüben.

 

Dieses Langfristige Investmentthema (LTIT, long-term investment theme) ergab sich aus der Aufspaltung des bisherigen LTIT Landressourcen, welche wir Anfang 2024 im Rahmen unseres Jahresausblicks kommuniziert haben. Aus dem letztjährigen Bericht über Landressourcen zogen wir die Schlussfolgerung, dass NNS ein eigenständiges LTIT ist.  

 

Wichtige Erkenntnisse:

  • NNS gewährleisten Nahrungsmittelsicherheit und -versorgung in einer wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Art und Weise. Der Übergang zu NNS könnte bis 2030 Geschäftsopportunitäten im Wertvon 4,5 Billionen USD pro Jahr schaffen.
  • Aktienindizes, welche die Strategie verfolgen, vom Übergang des derzeitigen Nahrungsmittelsystems hin zu einem NNS zu profitieren, konzentrieren sich am stärksten auf die Sektoren Rohstoffe, Industrie und Basiskonsumgüter.
  • Angesichts der positiven Gewinnerwartungen für die kommenden Jahre, des langfristigen Wachstumspotenzials und der Tatsache, dass NNS-Unternehmen in einem Niedrigzinsumfeld tendenziell Überrenditen erzielen, können langfristig orientierte Anleger mögliche Rückschläge im Jahresverlauf die wir für möglich halten als Opportunität zum Einstieg in dieses vielversprechende Langfristige Investmentthema nutzen.

'

Dieses CIO Special steht zum Download bereit. Bitte beachten Sie die wichtigen Informationen am Ende des Dokuments für Offenlegungen und Risikowarnungen.

PDF

Sprache:



In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im asiatisch-pazifischen Raum gilt dieses Material als Marketingmaterial, in den USA ist dies jedoch nicht der Fall. Es kann keine Zusicherung gegeben werden, dass Prognosen oder Ziele erreicht werden können. Prognosen basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen, die sich als falsch erweisen können. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Hinweis auf zukünftige Renditen. Die Wertentwicklung bezieht sich auf einen Nominalwert, der auf Kursgewinnen/-verlusten beruht und die Inflation nicht berücksichtigt. Die Inflation wirkt sich negativ auf die Kaufkraft dieses nominalen Geldwerts aus. Je nach aktuellem Inflationsniveau kann dies zu einem realen Wertverlust führen, selbst wenn die nominale Wertentwicklung der Anlage positiv ist. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise zu keinem Zeitpunkt den ursprünglich investierten Betrag zurück. Ihr Kapital kann gefährdet sein.

Hinweis auf Bezeichnungsänderung: Die ehemalige Internationale Privatkundenbank hat am 20. Juli 2023 als neuer Teil der Privatkundenbank der Deutschen Bank diese Bezeichnung übernommen.

Die Inhalte und Materialien auf dieser Website können als Marketingmaterial betrachtet werden. Der Marktpreis einer Anlage kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten möglicherweise nicht den ursprünglich investierten Betrag zurück.Die auf diesen Webseiten enthaltenen Produkte, Dienstleistungen, Informationen und/oder Materialien sind möglicherweise nicht für Einwohner bestimmter Gerichtsbarkeiten verfügbar. Bitte beachten Sie für weitere Informationen die Verkaufsbeschränkungen für die betreffenden Produkte oder Dienstleistungen. Die Deutsche Bank erteilt keine Steuer- oder Rechtsberatung; Potenzielle Anleger sollten sich von ihren eigenen Steuerberatern und/oder Rechtsanwälten beraten lassen, bevor sie eine Anlage tätigen.